Chronik

Die Abteilung wurde am 1. Januar 1920 unter dem Namen „FA Eintracht beim TSV Turnerbund" ins Leben gerufen.

1921 in der damaligen B-Klasse ergab sich folgende Jahreszusammenstellung der Spiele:

41 Spiele, davon 22 gewonnen, 4 unentschieden, 15 verloren. Torverhältnis: 130:72.

Als dann der Streit zwischen Turnen und Sport in München entbrannte, machte sich die Fußballabteilung selbständig und spielte als FA Eintracht weiter. Nachdem eine Versöhnung möglich wurde, kehrten die Fußballer wieder zurück und spielten als FA Eintracht des Turn- und Sportvereines Turnerbund. Leider dauerte dies nur kurze Zeit und als die späteren Nationalspieler Lutte Goldbrunner und Sepp Hornauer den Verein verließen, war es um das Bestehen der Fußballabteilung vorderhand geschehen.

Im Jahr 1931 ist dann die FA unter der Leitung von Eugen Dußwald und Gerhard Siedl entstanden. Auch eine Jugendmannschaft wurde damals aufgestellt.

 

Nach dem 2. Weltkrieg wurde nach 3 ½-jähriger Unterbrechung am 6. Juli 1946 der Spielbetrieb am Agilolfingerplatz mit einem Spiel gegen FC Hertha wieder aufgenommen. Schon damals zeigte sich der gute Teamgeist der Abteilung, als die Sportanlage, die unter der Bombardierung, die auch das Vereinsheim in der Pilgersheimer Straße zerstörte, schwer gelitten hatte, in halbjähriger Gemeinschaftsarbeit von den Mitgliedern wieder spielfähig gemacht wurde.

Auf der mittlerweile entstandenen Bezirkssportanlage bestreiten wir auch heute unsere Heimspiele. Hervorzuheben sind die im Jahr 1972 in Eigenregie dank Günther J. Korsing entstandene Flutlichtanlage sowie das am 10. Oktober 2003 fertig gestellte Kunstrasenspielfeld. Dies ermöglicht trotz der ständigen Belastung aufgrund der vielen Spiele stets einen Wettkampf unter fairen Bedingungen.

Seit diesem Zeitpunkt ist die FA ein fester Bestandteil der Münchner Fußballszene geworden. Derzeit nehmen die I. und II. Mannschaft in der Kreis- bzw. C-Klasse am Punktspielbetrieb teil. Neu hinzugekommen ist seit August 2006 eine Damenmannschaft.

Im Jugendbereich sind augenblicklich 10 Mannschaften aktiv: A-Jugend, B-Jugend, D-Jugend - 3 Mannschften, E-Jugend - 4 Mannschaften, F-Jugend 2 Mannschaften. Dazu kommen noch der Kidsclub und die Fussball Mädchen. Beide Mannschaften trainieren aber nehmen nicht am Spielbetrieb teil. Insgesamt umfasst die Fußballabteilung 375 Mitglieder.

Mit großem ehrenamtlichem Engagement der Trainer und Betreuer sowohl im Herren- als auch im Jugendbereich nehmen wir gerne die sportlichen Herausforderungen an. Gleichzeitig sehen wir gerade in der heutigen Zeit unsere Verantwortung in der sozialen Kompetenz. So geht es nicht nur darum, sportliche Erfolge zu feiern, sondern insbesondere bei der Jugend soziales Verhalten, Miteinander, gegenseitige Rücksicht und Verantwortung zu üben bzw. zu übernehmen.

Walter Neumeier