Jugendkonzept

Konzeption Jugend-Fußball des TBM

I. Grundgedanke / Ziele

Die Jugendarbeit des Turnerbund e.V. München ist seit vielen Jahrzehnten ein fester und anerkannter Bestandteil des Fußballs in München.

Mit der Konzeption Jugend-Fußball wollen wir die bereits bestehende erfolgreiche Jugendarbeit weiterentwickeln und den Jugendfußball allen schon jetzt Aktiven sowie interessierten Außenstehenden näher bringen.

Die Konzeption soll der rote Faden der Jugendarbeit sein, mit dessen Hilfe eine qualifizierte Kind/Jugend-gerechte Ausbildung und Förderung realisiert werden kann. Sie soll Trainern, Eltern,Sponsoren, Kindern und Jugendlichen als Wegweiser dienen. Soll ihnen helfen Zusammenhänge zu verstehen und dazu animieren, sich als Teil des ganzen einzubringen. Jeder einzelne soll dauerhaft Freude am Fußball und der Kameradschaft finden.

Die Konzeption Jugend-Fußball als Wegweiser und Basis für individuellen, insbesondere aber gemeinschaftlichen sportlichen Erfolg unter dem Dach eines gut aufgestellten Vereins.

Denn nur eine positive Zukunft der Jugendarbeit sowie eine funktionierende Gemeinschaft garantieren den Erfolg und die Existenz des Turnerbund München e.V.

II. Organisation und Personelle Zusammensetzung

  • Jugendarbeit im TBM
  • Jugendleitung
  • Koordinator BFV
  • Sportlicher Leiter Kleinfeld
  • Sportlicher Leiter Großfeld
  • Koordinator Veranstaltungen
  • Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

Da allein die Erfüllung der organisatorischen Aufgaben des laufenden Spielbetriebes in der Breite derart zugenommen hat, dass eine sorgfältige Wahrnehmung derselben immer mehr (Frei-)Zeit in Anspruch nimmt, sehen wir Handlungsbedarf hinsichtlich der Aufgabenwahrnehmung.

Darüber hinaus ist festzustellen, dass die den Kindern/Jugendlichen verbleibende Freizeit durch die stets steigenden schulischen Anforderungen (Ganztagsschule usw.) immer weniger wird, die Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung zeitgleich vielfältiger den je sind, und auch andere Vereine mit gleichen oder anderen Sportarten aktiv um die Jugendlichen werben. Aus diesen Gründen muss das Angebot des Vereins, die Abwicklung der internen Abläufe und das äußere Darstellungsbild nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe überdacht und überarbeitet werden.

Mit der Schaffung dieser 5 Aufgabenbereichen sowie der daraus resultierneden Verteilung der Arbeiten auf die entsprechenden Personen erhoffen wir uns eine Steigerung der quantitativen, qualitativen und innovativen Entwicklung der Jugendarbeit im TBM.

1. Jugendleitung

Neben den automatisch dem Aufgabengebiet zufallenden Tätigkeiten sind folgende Punkte dem Aufgabengebiet zugeordnet:

  • Materialbeschaffung
    • Verantwortlich für die Beschaffung aller notwendigen Materialien Spiel- und Trainingsbetrieb
    • Inventarisierung des Bestandes (Bestandsverzeichnis)
    • Zentraler Einkauf von Bällen, Hütchen, Lätzchen usw. für den Trainingsbetrieb
    • Verantwortlicher Ansprechpartner beim Einkauf von Trikots, Trainingsanzügen usw.
    • für die Ausstattung der Mannschaften und Trainer
  • Sponsoring
    • Verantwortlich für den gesamten Bereich des Sponsoring -
    • · Führt eigenverantwortlich Gespräche mit den vorhandenen Sponsoren
    • Sucht eigenverantwortlich neue Sponsoren
  • Koordiniert die gesamten Abläufe in Absprache mit dem Vorsitzenden der Fußballabteilung und Kassierer/in im Hauptverein TBM

Die weitern hier aufgeführten Ansprechpartner, versehen Ihre Aufgaben größtenteils eigenverantwortlich oder gegebenfalls in Abstimmung mit der Jugendleitung

1. Koordinator BFV

  • In Zusammenarbeit mit der Jugendleitung verantwortlich für die organisatorische Abwicklung des gesamten, mannschaftsübergreifenden Spielbetriebes- Ansprechpartner für den Fußballverband in allen Belangen (hat die hieraus notwendig werdenden internen Abläufe mit zu veranlassen)
  • Mannschaftsmeldungen zur Feldrunde in Abstimmung mit der Jugendleitung
  • Mannschaftsmeldungen zur Hallenrunde in Abstimmung mit der Jugendleitung
  • Passanträge
  • Spielverlegungen
  • Einlegung von Rechtsbehelfen bei evtl. Sperren
  • Annahme und Prüfung der Abrechungen der Trainer/Betreuer sowie Weiterleitung an den/die Kassierer/Kassiererin des verantwortlichen Vereines
  • dient als Erstansprechpartner für Schiedsrichterbelange und initiiert und koordiniert mögliche Aus-/Weiterbildung der vereinseigenen Schiedsrichter

2. Sportlicher Leiter Kleinfeld

  • Verantwortlich für die Umsetzung der vorgegebenen Lerninhalte bei Training und Spiel
  • Mannschaftsübergreifender Ansprechpartner für Trainings und Spiele soll die Trainingseinheiten und Spiele der Mannschaften besuchen um sich u.a. ein Bild vom Leistungsstand der Jugendlichen zu machen
  • Erstansprechpartner für die Jugendleitung hinsichtlich Informationsweitergabe

3. Sportlicher Leiter Großfeld

  • Verantwortlich für die Umsetzung der vorgegebenen Lerninhalte bei Training und Spiel -
  • Mannschaftsübergreifender Ansprechpartner für Trainings und Spiele soll die Trainingseinheiten und Spiele der Mannschaften besuchen um sich u.a. ein Bild vom Leistungsstand der Jugendlichen zu machen
  • Erstansprechpartner für die Jugendleitung hinsichtlich Informationsweitergabe

4. Koordinator Veranstaltungen

  • Verantwortlich für die Organisation aller Großveranstaltungen des TBM -
  • Organisator des jährlichen Jugendfußballturniers des TBM
  • Organisator eines noch zu schaffenden Hallenturniers der Jugendmannschaften des TBM
  • Organisiert einmal pro Saison in Zusammenarbeit mit der Jugendleitung eine gemeinsame Aktion aller Trainer und Betreuer (eine Art Saisonabschlussfeier)
  • Planung, Organisation weiterer Feste/Veranstaltungen soweit vorhanden

5. Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

  • Verantwortlich für die regelmäßige aktuelle mannschaftsübergreifende Berichterstattung -
  • Ergebnismeldung und Spielankündigung im Mitteilungsblatt des BFV
  • Ergebnismeldung und Spielankündigung auf der Homepage der TBM
  • Regelmäßige Berichte über die Arbeit des TBM im "Turnerbündler"
  • soweit erforderlich, Verfassung entsprechender Presseberichte
  • Zentraler Ansprechpartner für alle Sponsoren neben der Jugendleitung
  • Führt eigenverantwortlich Gespräche mit den vorhandenen Sponsoren
  • Sucht eigenverantwortlich neue Sponsoren

ALLE ANSPRECHPARTNER DER JUGEND FINDET IHR UNTER DER RUBRIK"Ansprechpartner"
Die Abteilung ist per E-Mail erreichbar unter fussball@tsv-turnerbnund.de

 

III. Trainer und Betreuer

Federführend für den sportlichen Bereich ist der Trainer in Zusammenarbeit mit seinem Co-Trainer. Er bereitet dasTraining vor, leitet es und ist für die Aufstellung der Mannschaft verantwortlich.

Als Trainer sollen möglichst aktive Jugendspieler ab der B-Jugend gewonnen werden, da die Jugendlichen ein optimales Bindeglied zwischen Jugendspielern jüngeren Alters und (in der Regel) „älterem" Trainer darstellen, man den Jugendlichen dadurch eine sinn- und verantwortungsvolle Aufgabe gibt, die Identifikation aller mit dem Verein frühzeitig gefördert und letztendlich das gesamte Vereinsleben auf Dauer gestärkt wird.

Daneben sollte jedem Trainer, sofern möglich, ein Mannschaftsbetreuer bzw. eine Mannschaftsbetreuerin zur Seite gestellt werden, der/die den Trainer im Hinblick auf administrative Belange unterstützen bzw. entlasten sollten.

Alle Trainer, Co-Trainer und Betreuer arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Fußball spielen qualifiziert zu lernen.

Trainer, Co-Trainer und Betreuer üben dabei eine Vorbildfunktion aus, sie sind zugleich Aushängeschild des Vereins.

  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit
  • positive Kommunikation mit Spielern, Eltern, Schiedsrichtern, Zuschauern und Gästen
  • Fairness
  • Respekt und Anstand gegenüber allen Beteiligten sind für Trainer und Betreuer unerlässlich.

Umgang mit den Kindern/Jugendlichen:

  • möglichst viel mit den Kindern/Jugendlichen reden
  • sie immer mit dem Vornamen ansprechen
  • offen für persönliche Probleme sein
  • mit positiver und konstruktiver Kritik animieren
  • Termine frühzeitig durch Handzettel bekannt geben
  • Spaß am Sport und am Mannschaftsspiel vorleben/vermitteln
  • Sozialverhalten vorleben/vermitteln
  • Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft aber auch des Vereins fördern

Die Trainingseinheiten sollen abwechslungsreich und attraktiv gestaltet werden. Die in der Konzeption aufgeführten Trainingsinhalte der jeweiligen Jugendmannschaften sind Grundlage und Zielsetzung der ganzheitlichen Trainingsabläufe.

Daneben wird, soweit dies die Finanzen zulassen, durch den TBM darüber hinaus folgende weitere Rahmenbedingungen angeboten:

  • regelmäßige lokale Aus- und Weiterbildungen durch den Trainerstab des Fußballverbandes auf unseren Trainingsgeländen
  • regelmäßige interne Trainersitzungen zum Erfahrungsaustausch mit der Jugendleitung bzw. dem Abteilungsleiter (Ziel: mindestens halbjährlich)
  • Förderung der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen auf Verbandsebene (auch externe Angebote)
  • Aktivitäten mit den Kindern innerhalb aber auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebes (wie Trainingslager, Abschlussfahrten, Schwimmbad o.ä.) werden begrüßt und durch den TBM unterstützt.

Merke: Die Qualität der Arbeit der Trainer und Betreuer sowie der Umgang mit den Kindern sind prägend für die sportliche Entwicklung und die lebenslange Einstellung zum Vereinsleben jedes einzelnen Kindes!!